Unsere Kernkompetenz liegt in der ganzheitlichen Planung. Unsere Kunden profitieren bei Entwicklung, Prozess & Betrieb unserer zukunftsfähigen Software-Lösungen von einem erfahrenen, motivierten Team und nachhaltiger Begleitung. Entscheidend ist, dass die fachlichen Anforderungen unserer Kunden im Mittelpunkt stehen und wir die technischen Rahmenbedingungen dazu stellen, um für sie die maßgeschneiderte Lösung umzusetzen.
Andreas Lux, Prokurist
Unser Werkzeugkasten orchideo | methods
orchideo | methods umfasst Konzepte und Methoden, die wir nicht nur in unseren Projekten, sondern auch in der Beratung nutzen. Dabei kommen bei uns nicht nur allgemein anerkannte Konzepte, Methoden und Formate zur Anwendung, wie z.B. Scrum oder DesignThinking. Wir nutzen auch spezialisierte Formate wie AI DesignSprints sowie von uns entwickelte Methoden und Konzepte für Projektmanagement oder zur Findung der für Sie passenden Software-Architektur.
Neben den in unsere DNA übergegangenen orchideo | methods gibt es natürlich noch weitere Elemente, die für unseren Zugang an den Entwicklungsprozess maßgebend sind. Diese Kompetenzen sind nicht weniger wichtig und werden in unserem Projektalltag gelebt, teilweise vorausgesetzt und stetig weiterentwickelt:
SOFTWARE-ENGINEERING
UNSERE GILDEN SIND INTERNE TREIBER
Updates aus unseren News

Featuritis ist heilbar – Der effektive Weg von der Idee zum nutzerfreundlichen Feature
Wenn eine Idee für eine neue Funktionalität im Kopf heranreift, beginnt oft die Phase der Spezifikation. Viel Mühe und Zeit fließen dann in ausführliche Dokumentationen, um die neue Funktionalität festzuhalten. Trotz all der Sorgsamkeit wird doch häufig etwas Wichtiges vergessen oder vom Entwicklerteam missverstanden. Daraus folgen Mehrkosten durch Änderungsanfragen und eine zeitliche Verschiebung bis zum Erreichen der optimalen User Experience (UX) des neuen Features. Diese Featuritis, also das Einbauen von immer mehr Funktionen und Wünschen im Nachgang, steht jedoch einer effektiven Zielerreichung im Weg.

Auf die Spec, fertig, los – Der effiziente Weg zur neuen Software?
Die Entwicklung von kundenindividuellen Softwarelösungen unterliegt oft einer gewissen zeitlichen Drucksituation. In aller Regel entsteht der Bedarf an einer kundeneigenen Lösung aufgrund eines sehr spezifischen Problems, welches zeitnah behoben werden soll. Eine lineare Vorgehensweise ist dabei oft hinderlich. Mittels Kaizen – einer Methode des Lean Managements – lassen sich jedoch Probleme effizienter lösen. Denn: Es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Softwareprojekt vergehen.

Technologischer Vorsprung mit SAP: Auf dem Weg in eine intelligentere Zukunft
SAP-Systeme sind der Stützpfeiler vieler Unternehmen und nicht nur aufgrund ihrer langen Tradition nur schwer ersetzbar. Doch auch vor der bekannten ERP-Software macht der Wandel der Zeit nicht halt. SAP stellt sich neu auf und damit Unternehmen vor neue Herausforderungen: Gefestigte Prozesse, altbewährte Lösungen und etablierte Applikationen sind mit dem hauseigenen System gewachsen und müssen sich allesamt anpassen. Doch in jeder Herausforderung steckt auch eine Chance – die Chance, sich weiterzuentwickeln, vorhandene Potenziale noch besser zu nutzen und dadurch ein stückweit intelligenter zu werden. Wir helfen unseren Kunden, ihr Potenzial freizulegen und den Weg in eine intelligentere Zukunft zu gehen.
Gregor Hermann
Ich bin Ihr Ansprechpartner.
Haben Sie Fragen zu orchideo oder unseren Entwicklungsprozessen?
Kontaktieren Sie mich gerne!
+49 160 52 55 013