Innerhalb kürzester Zeit müssen Händler strategische Einkaufsentscheidungen treffen, die einen hohen Teil ihres Budgets binden und den Erfolg im nächsten Jahr maßgeblich beeinflussen. Thorsten Schmitz, GF und Projektleiter bei Intersport, sagt: „Die Digitalisierung und systematische Nutzung des Händlerwissens zur Verbesserung der Sortimente ist unser Antrieb in diesem Projekt“ Das Ziel ist klar: Der Kunde will seine Einkaufsprozesse durch Prognosen verbessern.
mathematische algorithmen für die sortimentsauswahl
Wir haben für die INTERSPORT eG ein IT-System für die Sortimentsauswahl entwickelt, das mit mathematischen Algorithmen einen individuellen Bestellvorschlag für jeden Händler erstellt. Der Vorschlag ist genau auf die Präferenzen und das Budget des einzelnen Händlers abgestimmt. Ein wichtiger Prozessschritt wurde digitalisiert und somit Kosten und Zeit im Einkaufsprozess reduziert. Sowohl die Händler, als auch die INTERSPORT eG sehen ein enormes Potential für ihr Geschäft.
- Unterstützung der INTERSPORT-Händler mit einem individuell generierten Bestellvorschlag im Einkaufsprozess.
- Berücksichtigung der regionalen Sortiments-Besonderheiten sowie der INTERSPORT-Ziele
- Entwicklung eines IT-Systems und eines mathematischen Optimierungs-Algorithmus zur Generierung des Bestellvorschlags auf Basis von Händlerpräferenzen und strategischer Regeln.

UNSER KNOW-HOW IN DIESER LÖSUNG
- Architektur-Beratung
- Beratung und Konzeption
- Prozess-Beratung
- Software-Entwicklung
TECHNOLOGIEN DIESER LÖSUNG
- Microservice-Architektur
- JavaEE basierend auf Spring
- React
- Postgres
referenzkunde: intersport

Intersport ist die größte mittelständische Verbundgruppe im weltweiten Sportfachhandel. Unter dem Dach der IIC-Intersport International Corporation GmbH, der Einkaufs- und Management-Gesellschaft der Intersport-Gruppe, sind 5.562 Standorte in 56 Ländern zusammengeschlossen. (Quelle: Wikipedia)