Vertriebliche Prozesse sollen zur Begeisterung des Kunden und aller weiteren Beteiligten beitragen. Nahtlose Übergänge, informierte und motivierte Mitarbeiter, die Vermeidung zeitraubender, aber wenig Ertrag bringender Aufgaben, stehen neben besserer Qualität der Prozesse im Fokus dieser maßgeschneiderten Lösungen.
DIGITALISIEREN SIE IHRE PROZESSE
Oft werden Prozesse im Vertrieb und der Distribution noch manuell gesteuert. Nutzen Sie die Chance, Ihre Nutzergruppen zu begeistern. Nehmen Sie Ihnen die Aufgaben ab, die unnötig Zeit kosten.
Durch unsere Lösungen sparen wir Ressourcen auf Unternehmensseite und steigern die Zufriedenheit der Nutzer. Transparente, verlässliche und automatisierte Lösungen, die auch angereichert durch IoT, Machine Learning, Analytics und Prognosen werden können. Lösungen, die Zeit für gewinnbringendere Aufgaben schaffen.
PRODUKT- & DATENMANAGEMENT
Vertrieb & Distribution - Updates aus unseren News

Energiesparen durch smarte Heizungsthermostate
In der kalten Jahreszeit ist es immer dasselbe: Egal ob wir morgens ins Büro kommen, oder abends nach Hause, wir drehen erstmal die Heizung auf. Doch das Heizen fühlt sich in diesen Tagen eher nach Belastung wie Entspannung an. So schwirren beim Gang zum Heizkörper Gedanken über das Klima, die knappen Ressourcen und gestiegenen Energiekosten im Hinterkopf.

Featuritis ist heilbar – Der effektive Weg von der Idee zum nutzerfreundlichen Feature
Wenn eine Idee für eine neue Funktionalität im Kopf heranreift, beginnt oft die Phase der Spezifikation. Viel Mühe und Zeit fließen dann in ausführliche Dokumentationen, um die neue Funktionalität festzuhalten. Trotz all der Sorgsamkeit wird doch häufig etwas Wichtiges vergessen oder vom Entwicklerteam missverstanden. Daraus folgen Mehrkosten durch Änderungsanfragen und eine zeitliche Verschiebung bis zum Erreichen der optimalen User Experience (UX) des neuen Features. Diese Featuritis, also das Einbauen von immer mehr Funktionen und Wünschen im Nachgang, steht jedoch einer effektiven Zielerreichung im Weg.

Auf die Spec, fertig, los – Der effiziente Weg zur neuen Software?
Die Entwicklung von kundenindividuellen Softwarelösungen unterliegt oft einer gewissen zeitlichen Drucksituation. In aller Regel entsteht der Bedarf an einer kundeneigenen Lösung aufgrund eines sehr spezifischen Problems, welches zeitnah behoben werden soll. Eine lineare Vorgehensweise ist dabei oft hinderlich. Mittels Kaizen – einer Methode des Lean Managements – lassen sich jedoch Probleme effizienter lösen. Denn: Es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Softwareprojekt vergehen.