Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.
Group 928Created with Sketch.
Group 67Created with Sketch.
Group 125Created with Sketch.
Group 126Created with Sketch.

Industrielle Fertigung

Die industrielle Fertigung - hier treffen hohe und stetig steigende Qualitätsansprüche häufig auf konservative Arbeitsbedingungen. Laufzettel sind an der Tagesordnung und Lösungen, die den konkreten Nutzer vor Ort nicht einbeziehen, werden nicht akzeptiert und unzureichend genutzt. Finden Sie hier einen Auszug unserer Lösungen aus diesem Bereich.

Industrielle Fertigung: Qualitätssicherung

Industrielle Fertigung: Produktionssteuerung

QUALITÄT UND NACHWEIS

Gerade bei Produkten, die nach Ihrer Produktion langlebig und sicher funktionieren müssen, dabei jedoch schlecht zu warten sind, ist es unabdingbar den Prozess der Herstellung und Prüfung zu dokumentieren. So können eventuelle Unregelmäßigkeiten in Echtzeit erkannt und behoben werden. 
Die manuelle Prüfung und Dokumentation hält große Risiken bereit. Die Produktion muss 24/7 betreut werden, Ausfälle verursachen hohe Kosten. Mit unseren Lösungen wollen wir dem entgegenwirken.
Der Output der Maschinen wird transparent und ermöglicht schnelle Handlungsfähigkeit

INDUSTRIE 4.0

Unterschiedliche Daten an verteilten Orten und verteilten Systemen, angereichert mit IoT-Daten, KI/ML-Anwendungen oder verteilten Systemen in der Cloud. Auch hier zeigt sich, dass die Kombination von Kompetenzen zum großen Ganzen führt.

Wir begleiten unsere Kunden dabei, ihre industrielle Fertigung zukunftsfähig auszubauen. Unter Berücksichtigung ihres aktuellen Standes, Ihrer Bedarfe und ihrer Fertigungslandschaft.

Industrielle Fertigung - Updates aus unseren News

Blog

Das „Schweizer Taschenmesser“ für effizientes Teamworking

Bei Softwareprojekten geht es darum, eine Lösung für ein Problem zu finden. Oft wird dabei nur an die Funktionen gedacht, die die Software erfüllen soll – am besten ein Tool für alles, quasi ein Schweizer Taschenmesser. Doch an das „Wie“ denkt keiner. Dabei bedeutet Effizienz vor allem, die richtigen Wege zu gehen und Unnötiges von Essenziellem zu unterscheiden. Fragen wie bspw. „Wie sorgen wir dafür, dass wir effizient ans Ziel kommen“ oder „Wie sorgen wir dafür, dass nicht nach dem Release viele Bug Reports bzgl. der Benutzerfreundlichkeit aufkommen?“ sind ausschlaggebend für ein gelingendes Projekt.

Blog

Wölkchen wechsel dich: Cloudmigration und die 5 Stolpersteine

Schnell auf dem Markt und flexibel anpassbar, dazu noch kostengünstig – die Vorteile von Cloudlösungen liegen auf der Hand. Die praktisch unendliche Skalierbarkeit großer Hyperscaler wie AWS und Azure macht jedes Business sicher für die Zukunft. Keine eigene IT-Abteilung mehr – ein Traum, der dank Software as a Service (SaaS) Lösungen heute Realität ist.

Blog

Feedback is Key – Was Nutzer:innen uns sagen

Die Entwicklung von, aus Nutzerperspektive, guter Software, ist kein einfaches Unterfangen. Egal ob als externer IT-Dienstleister oder aber als interne Entwicklungsabteilung, Softwareprojekte bringen jede Menge Missverständnisse, Annahmen und Fehlinterpretationen von Informationen mit sich. Der oft zitierte Leitsatz „communication is key“ trifft dabei nicht nur im Alltag und in Beziehungen zu, sondern auch im Arbeitsumfeld. Genauer: Feedback is key.