Die industrielle Fertigung - hier treffen hohe und stetig steigende Qualitätsansprüche häufig auf konservative Arbeitsbedingungen. Laufzettel sind an der Tagesordnung und Lösungen, die den konkreten Nutzer vor Ort nicht einbeziehen, werden nicht akzeptiert und unzureichend genutzt. Finden Sie hier einen Auszug unserer Lösungen aus diesem Bereich.
Industrielle Fertigung: Qualitätssicherung
Industrielle Fertigung: Produktionssteuerung
QUALITÄT UND NACHWEIS
INDUSTRIE 4.0
Unterschiedliche Daten an verteilten Orten und verteilten Systemen, angereichert mit IoT-Daten, KI/ML-Anwendungen oder verteilten Systemen in der Cloud. Auch hier zeigt sich, dass die Kombination von Kompetenzen zum großen Ganzen führt.
Wir begleiten unsere Kunden dabei, ihre industrielle Fertigung zukunftsfähig auszubauen. Unter Berücksichtigung ihres aktuellen Standes, Ihrer Bedarfe und ihrer Fertigungslandschaft.
Industrielle Fertigung - Updates aus unseren News

Energiesparen durch smarte Heizungsthermostate
In der kalten Jahreszeit ist es immer dasselbe: Egal ob wir morgens ins Büro kommen, oder abends nach Hause, wir drehen erstmal die Heizung auf. Doch das Heizen fühlt sich in diesen Tagen eher nach Belastung wie Entspannung an. So schwirren beim Gang zum Heizkörper Gedanken über das Klima, die knappen Ressourcen und gestiegenen Energiekosten im Hinterkopf.

Featuritis ist heilbar – Der effektive Weg von der Idee zum nutzerfreundlichen Feature
Wenn eine Idee für eine neue Funktionalität im Kopf heranreift, beginnt oft die Phase der Spezifikation. Viel Mühe und Zeit fließen dann in ausführliche Dokumentationen, um die neue Funktionalität festzuhalten. Trotz all der Sorgsamkeit wird doch häufig etwas Wichtiges vergessen oder vom Entwicklerteam missverstanden. Daraus folgen Mehrkosten durch Änderungsanfragen und eine zeitliche Verschiebung bis zum Erreichen der optimalen User Experience (UX) des neuen Features. Diese Featuritis, also das Einbauen von immer mehr Funktionen und Wünschen im Nachgang, steht jedoch einer effektiven Zielerreichung im Weg.

Auf die Spec, fertig, los – Der effiziente Weg zur neuen Software?
Die Entwicklung von kundenindividuellen Softwarelösungen unterliegt oft einer gewissen zeitlichen Drucksituation. In aller Regel entsteht der Bedarf an einer kundeneigenen Lösung aufgrund eines sehr spezifischen Problems, welches zeitnah behoben werden soll. Eine lineare Vorgehensweise ist dabei oft hinderlich. Mittels Kaizen – einer Methode des Lean Managements – lassen sich jedoch Probleme effizienter lösen. Denn: Es soll kein Tag ohne irgendeine Verbesserung im Softwareprojekt vergehen.