Vernetzte Anwendungen und agile Methoden wie DevOps stehen zunehmend im Fokus der IT Wertschöpfungskette. Dank dynamischer Umgebungen ermöglicht die neue Generation an Container- und „Cloud Native“-basierten modernen Software-Architekturen die Gestaltung entkoppelter, portabler und skalierbarer Systeme, die schnell und flexibel auf Änderungen des Business reagieren können.
Andreas Lux, Prokurist & Business Manager
Container, Microservice und Cloud-native Architekturen
Das Spektrum reicht von einzelnen, in Containern verpackten Services über vollständige Microservice-Architekturen mit dynamischem Scheduling bis zum kompletten Spektrum der Managed Services in der Cloud. Unabhängig davon ob diese bei unseren Kunden On-Premise auf dedizierten Servern mit Docker, in einer private Cloud wie Kubernetes, K3s oder OpenShift oder bei Public Cloud Anbietern wie AWS oder Azure betrieben werden: Container und Cloud-native-Architekturen ermöglichen Unternehmen jeder Größe agile, weltweit verteilte und hoch skalierbare Lösungen zu erstellen und neue Synergien durch den Einsatz vernetzter Lösungsbausteine zu gewinnen.
Ihre Vorteile durch Container- & Cloud-Native
durch ihre Flexibilität können die Systeme sich wachsenden Nutzerzahlen besser anpassen
Flexibilität & Synergien
durch dynamisch vernetzbare ServicesKostenersparnis
durch optimierte Nutzung gemeinsamer Ressourcen oder Managed Services in der CloudPortabilität und fehlender Vendor-Lockin
durch standardisierte Laufzeitumgebung bis hin zur Multi-CloudBeschleunigung ihrer IT-Wertschöpfungskette
durch Unterstützung ihrer CI/CD- und DevOps-StrategieRasantes Time-2-Market und Bereitschaft für schnelles Wachstum
durch Nutzung der Elastizität und Skalierbarkeit weltweiter Cloud-AngeboteSkalierbarkeit
durch ihre Flexibilität können die Systeme sich wachsenden Nutzerzahlen besser anpassen
Mit dem besten Mix zum Erfolg!
Bei der Beratung unserer Kunden und der Gestaltung unserer Lösungen steht für uns stets der passgenaue und zugleich pragmatische Weg im Mittelpunkt. Unabhängigkeit und ein breiter Erfahrungsschatz in den unterschiedlichsten Anforderungsprofilen erlaubt es uns, ihnen über die individuelle Auswahl geeigneter Technologien und Architekturmuster jederzeit die beste Gesamtlösungsstrategie anbieten zu können. Eine unreflektierte Fokussierung auf aktuelle Schlagwörter und Trends birgt sonst das nicht unerhebliche Risiko vermeidbarer Komplexität und damit einhergehenden hohen Kosten.
Unsere Leistungen in Beratung & Umsetzung
Wir unterstützen Sie beim Entwurf und der Einführung von containerbasierten Anwendungsarchitekturen als auch bei der Migration und Modernisierung ihrer Monolithen in Richtung Cloud-native. Angelehnt an den Konzepten der 12factor App begleiten wir Sie auf ihrem schrittweisen Weg zu einer Vertikalisierung einzelner Bereiche ihrer Anwendungen bis zu einer reinen Microservice-Architektur.
Über die Einführung von Containern als Basistechnologie erschließt sich Ihnen eine breite Auswahl an neuen, flexiblen Betriebsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Wir unterstützen und beraten Sie herstellerunabhängig bei der Auswahl und Einführung einer geeigneten Platform as a Service (PaaS). Dazu identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen die für Ihre Unternehmen relevanten Kriterien.
Vom pragmatischen Betriebsszenario als Server-basierte Docker-Installation über dynamisch orchestrierte Private Clouds mit K3s und Kubernetes bis hin zu vollständig Managed Service Deployments als AWS Fargate, AWS EKS oder Azure AKS … wir finden den richtigen Mix für Ihre Anforderungen!
Sie möchten in Ihren Projekten die Vorteile von Docker oder Kubernetes nutzen? Sie sind sich unsicher welche Orchestrierungslösung für Ihren Anwendungsfall die richtige ist?
Mit unseren Blaupausen aus der Praxis verschiedenster Projekte, helfen wir Ihnen die für Sie maßgeschneiderte/passende Lösung zu finden. Gerne unterstützen wir auch bei der Umsetzung.
Beschleunigung Sie ihre IT-Wertschöpfungskette und erhalten Sie schneller sichtbare Ergebnisse durch kürzere Roundtrips mittels Continous Delivery und DevOps. Wir unterstützen Sie bei der Vereinfachung ihres Entwicklungsprozesses über die Integration von Container in Ihre CI/CD-Pipeline. Reduzieren Sie die Unterschiede zwischen Entwicklung und Produktion und erschließen sich die Flexibilität der freien Wahl einer geeigneten PaaS.
Durch den verteilten und dynamischen Ansatz einer Cloud-Native Architektur, kommt einer leistungsstarken Observability-Infrastruktur eine zentrale Bedeutung zu. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen aus der Praxis mit geeigneten Logging-, Monitoring- und Alerting-Mechanismen für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb. Dabei setzen wir z.B. auf OpenTelemetry für die portable Bereitstellung von Metriken und wählen individuell bewährte Lösungen aus der Industrie wie z.B. Grafana, Prometheus oder Elasticsearch.
Mit zunehmender Größe und Komplexität Ihrer Cloud-Native Umgebungen ist es ratsam die Infrastrukturlandschaft in Code abzubilden. Dies ermöglicht ungewollte Änderungen zu vermeiden und die einfache und vollständige Replikation Ihrer Umgebungen von der Entwicklung- über die Test- und Staging bis hin zur Produktionsumgebung. Als plattformunabhängige Lösung setzen wir hier auf Terraform.
Für diese Code-getriebene Definition und ihrer automatisierte Bereitstellung bevorzugen wir plattformoffene Lösungen wie z.B. Terraform für die Definition der Infrastrukturelemente oder Ansible für das Provisioning und Konfigurationsmanagement der Umgebungen.
uPDATES ZU BUSINESS APPLICATIONS

Lightning Talk 139 – Einführung in Kubernetes
Grundlegende Konzepte von Kubernetes: Wie funktionieren Deployment und Update einer Anwendung konkret?

Lightning Talk – Jenkins X Out of the Box DevOps für Cloud native Anwendungen
Kubernetes basierte Anwendungen sind meist komplex. Jenkins X ermöglicht das Aufsetzen einer vollständigen DevOps Umgebung in Minuten.

Lightning Talk 89 – Progressive Web Apps – nie wieder native mobile Anwendungen
Im Vortrag werden die wichtigsten Bestandteile und Ideen wie z.B. Service Worker mit praktischen Beispielen vorgestellt und die Vor- und Nachteile von Progressive Webapps diskutiert.
Andreas Lux
Prokurist, Projekt Manager
Ich bin Ihr Ansprechpartner.
Kontaktieren Sie mich gerne bei allen Fragen zu Technologien und Architekturen.
+49 160 53 55 014