Datenschutzerklärung
1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
eXXcellent solutions GmbH,
Beim Alten Fritz 2, 89075 Ulm, Deutschland,
Tel.: +49 731 550 26-0,
Fax: +49 731 550 26-99,
E-Mail: info@exxcellent.de.
Der Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1.3 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen ist:
Herr Udo Brauch,
Beim Alten Fritz 2, 89075 Ulm, Deutschland
E-Mail: datenschutz@eXXcellent.de
1.4 Sichere Datenübertragung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung von personenbezogenen Daten sowie anderen vertraulichen Inhalten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Bei lediglich informatorischer Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Folgende Daten werden erhoben:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung von Stabilität, Sicherheit und Funktionalität der Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns vor, Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Unsere Website verwendet Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten. Die Verarbeitung erfolgt, je nach Art des Cookies, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b oder lit. f DSGVO, sofern der Einsatz zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Für Cookies, die eine Einwilligung erfordern, holen wir Ihre Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, bevor diese gesetzt werden.
Cookies von Drittanbietern können durch Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit in Ihrem Browser oder über unser Cookie-Consent-Tool verwalten. Mehr Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihres Browsers oder in unserem Cookie-Banner.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder -anbahnung).
Ihre Daten werden gelöscht, wenn der Bearbeitungszweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5.1 Newsletter
Für den Versand unseres E-Mail-Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
5.2 Direktwerbung für Bestandskunden
Falls Sie uns im Zuge einer bestehenden Geschäftsbeziehung Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, verwenden wir diese gemäß § 7 Abs. 3 UWG und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen ähnliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich.
6.1 Verwendung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals „Vimeo“ eingebunden. Wenn Sie eine solche Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Vimeo-Servern her. Diese Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Details entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy .
Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebunden sind, ist das Trackingtool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, automatisch integriert. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und welches von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. „Cookies“, dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät über das Tracking-Pixel, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ohne diese Einwilligungserteilung unterbleibt der Einsatz von Vimeo-Videos während Ihres Seitenbesuchs.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ über alternative, Ihnen auf der Website mitgeteilte Möglichkeiten.
6.2 Nutzung von Microsoft Teams
Wir nutzen den Dienst „Microsoft Teams“, bereitgestellt von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, zur Durchführung von Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren.
Es können folgende Daten verarbeitet werden:
- Benutzerdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Profilbild)
- Kommunikationsdaten (z. B. Chatnachrichten oder Audio-/Videoübertragungen)
- Sitzungsdaten (z. B. Dauer, Teilnehmer, Meeting-ID)
Die Verarbeitung erfolgt je nach Zweck auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation).
Daten in Drittländer:
Microsoft überträgt womöglich Daten in die USA. Dies geschieht auf Grundlage der Standardvertragsklauseln, um ein DSGVO-konformes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement .
6.3 Online-Bewerbungen über ein Formular
Auf unserer Website bieten wir Stelleninteressenten die Möglichkeit an, sich online über ein entsprechendes Formular zu bewerben. Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns über das Formular alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen.
Zu den erforderlichen Angaben gehören allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Im Zuge des Absendens des Formulars werden die Bewerberdaten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übermittelt, von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen formularmäßig übermittelten Daten nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
6.4 Bewerbung über Softgarden
Wenn Sie eine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal vornehmen, so geschieht das durch das Online-Bewerbungssportal Softgarden. Ein Dienst der e-recruiting GmbH, Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin, Deutschland.
Wir haben Softgarden als Auftragsdatenverarbeiterin eingesetzt. Alle von Ihnen eingegebenen Bewerbungsdaten werden verschlüsselt übertragen. Softgarden hat sich zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren übermittelten Daten verpflichtet. Sie ergreift alle organisatorischen und technischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung für die ausgeschriebene Stelle.
Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur Personen Kenntnis, die in den Bewerbungsprozess involviert sind. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter*innen sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe verpflichtet. Sollte ein Bewerber oder eine Bewerberin auf das Profil einer anderen Stellenausschreibung passen, leiten wir gern die Bewerbungsunterlagen innerhalb unseres Unternehmens weiter. Hierzu werden wir uns jedoch zuvor die Einwilligung des Bewerbers oder der Bewerberin einholen. Die Daten werden ansonsten ausschließlich für die Bearbeitung der Bewerbung durch die Fachabteilung und zur Kommunikation verwendet.
Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Gegebenenfalls erforderlich sind darüber hinaus gesundheitsbezogene Angaben, die im Interesse des Sozialschutzes in der Person des Bewerbers besondere arbeits- und sozialrechtliche Berücksichtigung finden müssen.
Nach Eingang der Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mailadresse oder eine angegebene Telefonnummer.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG), in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten wie Angaben über die Schwerbehinderteneigenschaft) bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, damit wir die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und unseren diesbezüglichen Pflichten nachkommen können.
Kumulativ oder alternativ kann die Verarbeitung der besonderen Datenkategorien auch auf Art. 9 Abs. 1 lit. h DSGVO gestützt sein, wenn sie zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt.
Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbung nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen in Deutschland i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG) für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.
Feedback-Modul: Um unsere Bewerbungsprozesse zu optimieren wird softgarden Ihnen in verschiedenen Schritten des Bewerbungsverfahrens die Möglichkeit geben, Feedback abzugeben. Dabei werden Positionstitel und Standort der Position sowie Jobkategorie und ggf. Art der Anstellung erfasst, auf die Sie sich beworben haben. Diese Informationen können zusammen mit Ihrem Feedback auch zu externen Partnern wie kununu übermittelt werden. Weitere personenbezogene Daten als Positionstitel und Standort der Position, Jobkategorie und Art der Anstellung werden nicht erhoben. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten findet nicht statt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
6.5 Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, befolgen Sie bitte die vorstehend geschilderte Möglichkeit zur Vornahme eines Widerspruchs.
Cookie-Consent-Tool
Wir nutzen als Cookie Consent Tool UserCentrics. Mit diesem können Sie Einwilligungen erteilen oder verweigern. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
8.2 Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen, sofern diese auf einem berechtigten Interesse basiert (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Werden Ihre Daten für Direktwerbung genutzt, können Sie dem jederzeit widersprechen.
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Wegfall des Zweckes oder Ablauf der entsprechenden Fristen werden die Daten gemäß den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.